Information
Ökologischer Parameter: Rhithral-Präferenz (Rhithrontypieindex – RTI)
Parametergruppe: Regionspräferenz-Parameter
Erklärung:
Der Rhithrontypieindex (RTI) beschreibt die Affinität eines Taxons zur Rhithralregion eines Baches oder Flusses. Den Arten werden nach dem in Biss et al. (2002) beschriebenen Verfahren und ihren Einstufungen in der "Längenzonalen Verteilung" (Schmedtje & Colling, 1996; Moog, 1995) Werte zwischen 1 und 5 zugewiesen. Ein hoher Wert zeigt an, dass ein Taxon typischerweise in der Rhithralregion eines Flusses nachgewiesen werden kann.
Biss, R., Kübler, P., Pinter, I. & Braukmann, U. (2002): Leitbildbezogenes biozönotisches Bewertungsverfahren für Fließgewässer (aquatischer Bereich) in der Bundesrepublik Deutschland. Ein erster Beitrag zur integrierten ökologischen Fließgewässerbewertung. Umweltbundesamt Texte 62/02.
Schmedtje, U. & Colling, M. (1996): Ökologische Typisierung der aquatischen Makrofauna. Informationsberichte des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft 4/96, 543 pp.
Moog, O. (ed.) (1995): Fauna Aquatica Austriaca - A Comprehensive Species Inventory of Austrian Aquatic Organisms with Ecological Notes. Federal Ministry for Agriculture and Forestry, Wasserwirtschaftskataster Vienna: loose-leaf binder.
Klassifikationssystem: affinity score assignment system (1 to 5)
Eine Beschreibung des Klassifikationssystemes finden Sie hier Abbreviations/Coding Systems
Abkürzungen:
Kategorie | Abkürzung | Erklärung |
---|---|---|
rhithral Präferenz | RTI | Präferenz für die rhithrale Zone |
1 | 1 | Taxon ohne Affinität zur rhithralen Zone |
2 | 2 | Taxon geringer Affinität zur rhithralen Zone |
3 | 3 | Taxon mittlerer Affinität zur rhithralen Zone |
4 | 4 | Taxon deutlicher Affinität zur rhithralen Zone |
5 | 5 | Taxon hoher Affinität zur rhithralen Zone |
Taxagruppe | Anzahl eingestufter Taxa / Anzahl Gesamttaxa - Prozentsatz |
---|---|
Bivalvia | 16 / 77 - 20.7% |
Branchiobdellida | 1 / 8 - 12.5% |
Bryozoa | 11 / 19 - 57.8% |
Chironomidae | 33 / 1315 - 2.5% |
Coelenterata | 1 / 13 - 7.6% |
Coleoptera | 125 / 2678 - 4.6% |
Crustacea | 9 / 270 - 3.3% |
Diptera (excl. Chironomidae) | 109 / 2404 - 4.5% |
Ephemeroptera | 140 / 353 - 39.6% |
Gastropoda | 21 / 241 - 8.7% |
Heteroptera | 8 / 124 - 6.4% |
Hirudinea | 30 / 68 - 44.1% |
Megaloptera | 3 / 6 - 50% |
Odonata | 24 / 174 - 13.7% |
Oligochaeta | 15 / 240 - 6.2% |
Planipennia | 6 / 12 - 50% |
Plecoptera | 127 / 576 - 22% |
Porifera | 6 / 12 - 50% |
Trichoptera | 324 / 1439 - 22.5% |
Turbellaria | 17 / 61 - 27.8% |